Startseite
learn about racism! fight racism!

| Impressum | Disclaimer |

Schriftgröße

Links

  • Home
  • Institut
    • Wir über uns
    • Der Verein
    • Veranstaltungen
    • Intern
    • Netzwerke
  • Migration
    • ACCESS - Learning Partnership (Grundtvig)
  • Rassismus
  • Forschung
    • Schattenberichte
    • Muslime in Hamburg
    • Weblinks
ENAR Europäisches Netz gegen Rassismus Forschung Grundtvig Hamburg Institut Migration Muslime in Städten der EU OSI/OSJI Projekte Rassismus Veranstaltungen
more tags

Institut



Das Institut für Migrations-und Rassismusforschung ist ein unabhängiges Forschungsinstitut in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins mit einem unabhängigen wissenschaftlichem Beirat. Jede/r, der/die die in der Satzung festgelegten Ziele teilt, kann in unserem Verein Mitglied werden.

Migration



Das Institut für Migrations und Rassismusforschung sieht Migration als eine 'anthropologische' Konstante, nämlich als Grundbedingung für die Entstehung und Entwicklung von Gesellschaften. Konkret bedeutet dies für die Migrant(inn)en die Aufgabe von Sesshaftigkeit, oft ein Leben in der Fremde der Großstadt und den Verlust von Heimat, aber auch die Aneignung einer neuen Heimat. Für die Betroffenen heißt das einen Kulturwechsel in Kauf zu nehmen und sich als Migrant unvorbereitet in einem neuen kulturellen System zu befinden und in/mit diesem zu leben. Es bedeutet aber auch die Schaffung einer neuen, hybriden, kulturellen Identität.


neras

Rassismus



Das Institut sieht Rassismus als ein vielgestaltiges Phänomen für das es keine eindeutige Definition geben kann. Es existieren verschiedenste Rassismen, die sich in unterschiedlicher Form an verschiedenen Orten zeigen (können). Es läßt sich jedoch sagen, dass Rassismus, im weitesten Sinne, eine soziale Praxis des Ein- und Ausschlusses ist, durch die eine nationalen Identität eines Landes - und damit auch dessen Kultur - hergestellt wird.

Forschung



Für das iMiR ist, im Bezug auf die Forschung, ein qualitativer Ansatz besonders wichtig, weil er einen Zugang zur Lebenswelt der von Migration und Rassismus Betroffenen schafft. Auf der Grundlage qualitativ-empirischer Alltagsforschung, entwickelt das Institut ausgehenden von konkreten alltagsweltlichen Erfahrungen gesellschaftswissenschaftliche Theorien, die den Möglichkeitsraum für Veränderungen erkunden.

Das iMiR hat seine Aktivitäten bis auf Weiteres eingestellt

Wir haben seit Anfang 2016 unseren Betrieb vorläufig eingestellt und bereiten gerade den Übergang zu einer neuen Generation von anti-rassistischen "Advocates", die qualitative Forschung und Advocacy verknüpfen. Wir suchen Interessierte, die an der Weiterführung der Tradition des iMiR sich aktive beteiligen wollen. Mehr dazu in unseren FAQ's.

Hamburg

21. Februar 2014

Submitted by Admin on Mit, 02/05/2014 - 22:06
  • Hamburg
  • public
  • Rassismus
  • Veranstaltungen

Vom Umgang mit den im Deutschen und im Osmanischen Reich verübten Genoziden


7. Öffentliche Veranstaltung in der Reihe


BEGEGNUNGEN in Geschichte und Gegenwart: DEUTSCHLAND und die TÜRKEI

Zum Umgang mit differierenden Erinnerungskulturen in der multi-ethnischen Gesellschaft


Freitag, 21.

  • Weiterlesen
  • 1 Anhang

17. Januar 2014

Submitted by Admin on Don, 12/19/2013 - 10:35
  • Hamburg
  • Institut
  • Projekte
  • public
  • Rassismus

Widerstand und Zivilcourage während des Völkermords an den Armeniern und während des Holocaust


5. Öffentliche Veranstaltung in der Reihe


BEGEGNUNGEN in Geschichte und Gegenwart: DEUTSCHLAND und die TÜRKEI

Zum Umgang mit differierenden Erinnerungskulturen in der multi-ethnischen Gesellschaft


Freitag, 17. Januar 2014 | 19:00 h | Werkstatt 3, Nernstweg 32-34, Hamburg- Altona


Im Vortrag von Ayşın Yeşilay İnan wird es um Retter und Helfer armenischer Verfolgter in der Zeit des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich gehen.

  • Weiterlesen
  • 1 Anhang

Policy Brief -­ Arbeitspapier: Diskriminierungsfreie Schule – eine bildungspolitische Notwendigkeit

Submitted by Admin on Mit, 11/20/2013 - 18:48
  • Berlin
  • Hamburg
  • Institut
  • Projekte
  • public
  • Rassismus
  • An Schulen in Deutschland sind Diskriminierungserfahrungen keine Einzelphänomene, sondern weitverbreiteter Alltag. Trotz weiterhin bestehender Forschungslücken zeigt eine wachsende Zahl von Studien, Einzeluntersuchungen und Berichten von Betroffenen, auf die in diesem Policy Brief Bezug genommen wird, dass Diskriminierung in Schulen systematisch und weit verbreitet ist.
  • Weiterlesen
  • 1 Anhang

Advocacy to combat discrimination in schools

Submitted by Admin on Mit, 11/20/2013 - 18:35
  • Berlin
  • Hamburg
  • Institut
  • public
  • Rassismus

Here you find our advocacy activities.

29. November 2013

Submitted by Admin on Die, 11/19/2013 - 19:59
  • Hamburg
  • Projekte
  • public
  • Rassismus
  • Veranstaltungen

Der Völkermord an den Armeniern und die Shoa


4. Öffentliche Veranstaltung in der Reihe


BEGEGNUNGEN in Geschichte und Gegenwart: DEUTSCHLAND und die TÜRKEI

Zum Umgang mit differierenden Erinnerungskulturen in der multi-ethnischen Gesellschaft


Freitag, 29.

  • Weiterlesen

BEGEGNUNGEN in Geschichte und Gegenwart: DEUTSCHLAND und die TÜRKEI

Submitted by Admin on Die, 07/09/2013 - 16:36
  • Hamburg
  • Migration
  • Projekte
  • public

Zum Umgang mit differierenden Erinnerungskulturen in der multi-ethnischen Gesellschaft – Eine Seminarreihe für Multiplikator/-innen in der Bildungs- und Jugendarbeit


Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft


In einer multi-ethnischen Einwanderungsgesellschaft gibt es nicht mehr die eine nationale Erinnerung an historisch und kollektiv bedeutsame Geschehnisse.

  • Weiterlesen

Offener Brief zur „größten NDR-Produktion aller Zeiten“

Submitted by Admin on Mit, 11/07/2012 - 18:56
  • Hamburg
  • public

10 November: „Der Tag der Norddeutschen“

Lieber NDR,

wir sind tief enttäuscht. Wir dachten immer, Norddeutschland mit seinen internationalen Hafenstädten wie Hamburg und Bremen wäre weltoffen. Und dann das? Ihr porträtiert am 10. November, dem „Tag der Norddeutschen“, 121 Norddeutsche. An diesem Tag wollt ihr uns auf allen Wellen einen ganzen Tag lang erzählen, wie Norddeutschland tickt. Aber ach: Eure Uhr ist vor vielen Jahren stehengeblieben.

  • Weiterlesen

DIVERCITY Realitäten Konzepte Visionen

Submitted by Admin on Don, 10/25/2012 - 07:37
  • Forschung
  • Hamburg
  • Institut
  • public
  • Rassismus
  • Veranstaltungen

Bundesfachkongress Interkultur DIVERCITY Realitäten_Konzepte_Visionen: FACHFORUM 3 Bildung, Rassismus und Diskriminierung: Wenn sich Erfahrungen überschneiden

Zum vierten Mal in Folge findet vom 24. bis 26.10.2012 der Bundesfachkongress Interkultur statt. In diesem Jahr ist Hamburg der Austragungsort des im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Fachkongresses. DIVERCITY: Kulturelle Vielfalt ist in Deutschland längst Realität. Die Hafenstadt Hamburg ist als Tor zur Welt schon seit Jahrhunderten ein Zentrum für Menschen unterschiedlicher Länder und Kulturen.

  • Weiterlesen

Muslim Schools and Education in Europe and South Africa

Submitted by Admin on Don, 09/01/2011 - 23:05
  • Forschung
  • Hamburg
  • public

Hieronymus, Andreas: Muslim Identity Formations and Learning Environment, p. 137 - 162.

  • Weiterlesen

PM "Muslims in Hamburg"

Submitted by Admin on Son, 03/20/2011 - 00:32
  • Hamburg
  • Muslime in Städten der EU
  • public

PRESS RELEASE

Muslims in Hamburg Feel Closer Ties to Their City Than Germany, Says New Research

Hamburg credited for creating inclusive environment for migrant populations, <center>but spike in violence increases Islamophobia in Germany’s second-largest city </center>


Contact: 

Luis Montero, +44 77 9873 7516, luis.montero@osf-eu.org

Klaus Dik Nielsen, +44 79 1769 5286, klaus.nielsen@osf-eu.org


HAMBURG 29 June 2010 — Muslims in Hamburg enjoy a strong sense of comm

  • Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
RoopleTheme