| Impressum | Disclaimer |
Das iMiR hat seine Aktivitäten bis auf Weiteres eingestellt
Wir haben seit Anfang 2016 unseren Betrieb vorläufig eingestellt und bereiten gerade den Übergang zu einer neuen Generation von anti-rassistischen "Advocates", die qualitative Forschung und Advocacy verknüpfen. Wir suchen Interessierte, die an der Weiterführung der Tradition des iMiR sich aktive beteiligen wollen. Mehr dazu in unseren FAQ's.
Forschung
Mehrsprachigkeit und Sprachstandsdiagnostik – wie kann die Diskriminierung mehrsprachiger Kinder verhindert werden? (17.06.09)
18 Uhr, Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg
Mit Prof. Dr. Inci Dirim, Universität Hamburg.
Der "PISA-Schock" Ende 2001 hat die Sprachförderung und im Folgenden auch die Sprachstandsdiagnostik zu einem wichtigen und hochaktuellen Thema gemacht. In Hamburg ist z.B. das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger (HAVAS 5) entwickelt worden. Dieses Verfahren soll den tätigen pädagogischen Kräften ermöglichen, den Sprachstand der Kinder möglichst genau kennen zu lernen und Entscheidungen über individuell angemessene Fördermaßnahmen treffen zu können.
Runder Tisch Hamburg
Open Society Instituts EU Monitoring and Advocacy Program | Islamisches Wissenschafts- und Bildungsinstitut | Institut für Migrations- und Rassismusforschung
Das Open Society Institute, das Islamische Wissenschafts- und Bildungsinstitut, sowie das Institut für Migrations- und Rassismusforschung laden Sie zur Teilnahme an einem Workshop ein, der in Zusammenhang mit einem EUMAP Begleitprojekt organisiert wird und der eventuell von besonderem Interesse für Sie sein könnte.
EUMAP ist ein Programm des Open Society Institutes (OSI) mit Sitz in London und Budapest.
Interviews
Hier finden Sie Interviews mit Mitgliedern des iMiR