| Impressum | Disclaimer |
Das iMiR hat seine Aktivitäten bis auf Weiteres eingestellt
Wir haben seit Anfang 2016 unseren Betrieb vorläufig eingestellt und bereiten gerade den Übergang zu einer neuen Generation von anti-rassistischen "Advocates", die qualitative Forschung und Advocacy verknüpfen. Wir suchen Interessierte, die an der Weiterführung der Tradition des iMiR sich aktive beteiligen wollen. Mehr dazu in unseren FAQ's.
public
ACCESS - Integration of Refugee Children
THE PROJECT
Training manual on social integration refugee children and unaccompanied minors for developing social workers’ competences (ACCESS)
This project intends to prepare a training manual on social integration of refugee children and their right to access education.
The Equal Rights Trust: Two Found Guilty of Murder of Stephen Lawrence
Two Found Guilty of Murder of Stephen Lawrence
London, 6 January 2011
On 3 January 2012 two men, Gary Dobson and David Norris, were found guilty of the racially-motivated murder of teenager Stephen Lawrence (R v Dobson & Norris). The murder, described by the head of the judiciary of England and Wales as a crime “which scarred the conscience of the nation”, occurred in April 1993. Yet police failings in investigating the crime meant that until 2012, no one had been brought to justice.
„Russisch – da wirst du ja gleich abgeschrieben!“ Diskriminierung auf Grund von Sprache (21.03.2012)
Diskussion
21. März 2012, 18:00
Mit Nela Hinz (Netzwerk Rassismus an Schulen NeRaS)
Nela Hinz stellt die Ergebnisse ihrer Examensarbeit vor, die sich mit der Diskriminierung auf Grund von Sprache (Linguizismus) befasst. Auf der Basis qualitativer Interviews mit Studierenden, die mit verschiedenen Akzenten Deutsch sprechen, konnte eine unterschiedliche Wertschätzung ihrer Herkunftssprachen festgestellt werden und eine sich daraus ergebende Benachteiligung. So hatten einige Studierende das Gefühl, wegen ihres Akzentes schlechter benotet worden zu sein.
Der Verein
Hier finden Sie Informationen zum eingetragenen Verein "Institut für Migrations- und Rassismusforschung e.V." und seiner Gemeinnützigkeit.
Satzung des iMiR
INSTITUT FÜR MIGRATIONS- UND RASSISMUSFORSCHUNG
SATZUNG
- Name und Sitz Der Verein hat den Namen „Institut für Migrations- und Rassismusforschung“. Er ist ins Vereinsregister einzutragen. Mit der Eintragung erhält sein Name den Zusatz „eingetragener Verein“.
„Wenn die mir gar nicht zuhören wollen...“ - Wie LehrerInnen mit Erfahrungen von Diskriminierung umgehen (22.9.11)
„Wenn die mir gar nicht zuhören wollen...“ - Wie Lehrerinnen und Lehrer mit Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen umgehen
Forum Migration und Rassismus mit Wiebke Scharathow und Prof. Dr. Rudolf Leiprecht (Carl-von-Ossietzky- Universität Oldenburg)
Gemeinsam mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben die ReferentInnen einen Film über deren Alltag und ihre Diskriminierungserfahrungen gemacht. Dieser Film wird auch in Lehrerkollegien gezeigt.
ENAR PRESS STATEMENT Brussels, 25 July 2011 Oslo: The wakeup call for European political leadership!
ENAR – the European Network Against Racism – expresses its utter condemnation of the bombing and mass murder that took place in Oslo and surroundings last Friday, resulting in the violent death of around 76 innocent civilians. ENAR conveys its most sincere condolences to the relatives and friends of all the victims of those hateful acts and ensures them of its moral support in these difficult moments of pain, loss, fear and incomprehension.